Økonomi
-
73,99 kr. Ein Muss für jeden Manager!Rolf Fink und Karl Kälin haben sich durch den Management-Dschungel geschlagen, Fusionen und Restrukturierungen unter die Lupe genommen, Top-Managern auf die Finger geschaut und die Abgangsentschädigungen im Verhältnis zum Betriebserfolg studiert.Dieses Hörbuch klärt unter anderem über Folgendes auf:Worin unterscheidet sich der Topshot vom Topschrott · Fusionen, Restrukturierungen und andere Experimente - oder:Wie man Organisationen von einer Schwäche in die totale Krise manövriert. · Top Schrotts Weg - oder: Wie man es zur Niete an der Spitze bringt. Das Führungskräfte-Recycling durch Headhunter. Anleitung zum Schaumschlagen: Die neun zweifelsfreien Indikatoren für Schaumschläger. Vom Lola- zum Löli-Prizip. · Warum ist die Wirklichkeit noch viel absurder, als es uns Dilbert und das Peter-Prinzip glauben machen. Zunehmend berichten Insider und Aussteiger aus Konzernen und großen Institutionen über interne Vorgänge, die an ein gigantisches Irrenhaus erinnern. Selbst wenn nur ein Teil dieser Schilderungen der Realität entsprechen sollte, lösen diese Realsatiren das Gefühl aus, im falschen Film zu sitzen."Provozierendes zum Thema Management." – Rolf DobelliRolf Fink arbeitete nach seinem Studium in verschiedenen Führungspositionen, bis er in die Personal- und Führungsentwicklung wechselte. Innerhalb von 20 Jahren machte er vielfältige Erfahrungen in der Entwicklung von Organisationen in ganz Europa, den USA sowie in Ägypten, Pakistan, Israel und Kenia. Zudem war er als selbständiger Unternehmensberater tätig.Dr. Phil. Dipl. Psych. Karl Kälin: verschiedene wissenschaftliche Tätigkeiten. Lehraufträge an der Universität Zürich. Erfahrungen als Trainer und Leiter im Personnel and Management Development. Tätigkeit als Dozent und Projektleiter; heute selbständiger Unternehmensberater in den Bereichen Persönlichkeits-, Führungs- und Teamentwicklung, vorwiegend in globalisierten Großorganisationen.
- Lydbog
- 73,99 kr.
-
96,99 kr. Aufstieg und Fall der Erb-Familie – spannend und realistisch erzählt.Dass die Realität manchmal die besten Drehbücher schreibt, zeigt die Pleite der Erb-Gruppe aus Winterthur, einer der spektakulärsten Firmenzusammenbrüche der Schweizer Nachkriegsgeschichte. Der Aufstieg des Schweizer Vorzeige-Unternehmens begann, als der Metallarbeiter Hugo Erb seinem Vater eine schwächelnde Autowerkstatt abkaufte. Mit Geschick und Fleiß baute er diese zu einem Konzern mit fast 3,2 Milliarden Euro Jahresumsatz aus. Kurz nach Erbs Tod brach das inzwischen von den Söhnen Rolf und Christian geleitete Unternehmen im Dezember 2003 zusammen. Die Ursachen für den Firmenzusammenbruch sind das Fehlen von zeitgemäßen Managementstrukturen, misslungene Spekulationen, die Gutgläubigkeit und Naivität der Banken sowie eine übertriebene Geheimnistuerei der Erb-Familie. Den Crash verursachte letztlich die Beteiligung an der Kölner Immobilienfirma CBB. Insgesamt flossen in den letzten Jahren 800 Millionen Euro aus der Erb-Gruppe in dieses hoch verschuldete Unternehmen, das nach der Wende vor allem in Immobilien im Osten Deutschlands und Berlin investierte. Thomas Buomberger zeigt, wie die allein agierenden Erbs mit riskanten Anlagen und Devisenspekulationen ihr blühendes Unternehmen in den Abgrund trieben. Aufgrund von Aussagen aus dem nächsten Umfeld und brisanten Dokumenten kommt die Tragik dieser Firmenpleite auf besonders drastische Weise zum Ausdruck.Thomas Buomberger, 1952 geboren, ist promovierter Historiker. Er arbeitete unter anderem in verschiedenen Funktionen beim Schweizer Fernsehen DRS und ist heute als Journalist für diverse Printmedien und als freier Autor tätig.
- Lydbog
- 96,99 kr.
-
96,99 kr. Ratgeber, damit die Chemie zwischen Unternehmen und Agentur stimmt.Wenn Agenturen und Unternehmen zusammenarbeiten, ist die Kommunikation nicht immer ganz einfach. Immer wieder kommt es zu Missverständnissen, die nicht zuletzt auch oft zum Abbruch der Zusammenarbeit führen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, erklärt das Buch die vielfältigen Probleme, die es in der Beziehung Werbeagentur und Kunde gibt und bietet zusätzlich Handlungsanleitungen, wie Werbung wirtschaftlicher und effektiver gemacht werden kann.Wie findet ein Unternehmen die für es passende Werbeagentur, wie kann eine gute, befriedigende Zusammenarbeit funktionieren. Das Buch gibt Antworten und hilfreiche Tipps und befasst sich zudem mit den aktuellen Aspekten zur Qualitätssicherung sowie der Kreativität.Friedhelm Schwarz lebt und arbeitet in der Eifel. Seit mehr als 20 Jahren ist der gebürtige Hamburger Fachautor, Ghostwriter und Referent für Themen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Gesellschaft. Seine neuen Bücher beschäftigen sich hauptsächlich mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Anwendnungsmöglichkeiten in der Wirtschaft – speziell mit dem Marketing. Insgesamt schrieb Friedhelm Schwarz bislang mehr als 50 Bücher als Autor, Co-Autor und Ghostwriter, die zum Teil in mehrere Sprachen übersetzt wurden.Matthias Heiner ist selbstständiger Unternehmensberater in Düsseldorf und Berlin. Der gebürtige Bielefelder ist aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen in Führungspositionen bei internationalen kreativen Werbeagenturen zudem ein gefragter Berater bei Unternehmen mit differenzierten Entscheidungsstrukturen. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der strategischen Entwicklung sowie der Nutzung von Marken-Wertschöpfungsketten. Durch die intelligente Vernetzung aller bestehenden Marktkräfte schafft er die Grundlage für hoch effiziente strategische Marketing-Kooperationen.
- Lydbog
- 96,99 kr.
-
96,99 kr. Ratgeber für alle, die neugierig auf Russland sind.Russland ist anders: Nach über 25 Jahren Wohnen und Arbeiten in Russland weiß der Schweizer Rechtsanwalt Professor Karl Eckstein, wie man dort erfolgreich Geschäfte macht. Als großer Russland-Kenner plaudert er höchst unterhaltsam, aber immer mit großer Sachkenntnis aus dem Nähkästchen. Bei Business-Meetings werden parallel noch Gespräche am Handy geführt. Am Tisch wird hemmungslos geraucht, während die anderen essen. Aber "Die Brüder Karamasow" von Dostojewski haben alle gelesen und erwarten das auch von ihrem Geschäftspartner. Eckstein liefert die nötigen Tipps und zahlreiche Fallbeispiele: Was tut man und was nicht? Was sagt man und was nicht? Wie organisiert man den Umgang mit der überbordenden Bürokratie? Welches Gesetz befolgt man: das geschriebene oder das geltende? Ecksteins Brevier behandelt alle wichtigen Themen vom Umgang mit der Korruption bis zur Führung von russischen Mitarbeitern. Der aktuellste Business-Ratgeber für Russland von einem Wirtschaftsanwalt mit langjähriger Russland-Erfahrung."Wertvolles Insiderwissen humorvoll vermittelt." - Rolf DobelliKarl. A. Eckstein, Professor Dr., ist schweizerischrussischer Doppelbürger. Er absolvierte seine juristische Ausbildung in Basel und leitete lange Jahre das russische Vertretungsbüro eines Schweizer Konsortiums, dem u.a. Sulzer, Bührle und Nestlé angehörten. Er ist Dozent für Verfassungsrecht an der Moskauer Staatsuniversität für Internationale Beziehungen und war juristischer Berater von zwei Kommissionen des russischen Parlaments. Gegenwärtig führt er in Moskau ein Consulting-Unternehmen. Er ist russischer Honorarkonsul in der Schweiz.
- Lydbog
- 96,99 kr.
-
96,99 kr. Tolles Buch mit klaren Worten!Auswege aus der momentanen wirtschaftlichen und politischen Stagnation sind gefragt. Doch die üblichen Rezepte reichen nicht aus. Erschleichung von Subventionen, Spesenrittertum, Schwarzarbeit, Missbrauch sozialer Leistungen und ähnliche Disziplinen sind in Deutschland vom Vorstand bis zum Sozialhilfe-Empfänger zum Volkssport geworden. Diese Haltung führt nicht nur zum wirtschaftlichen Bankrott, sondern erweist sich auch für die Menschen als Sackgasse. Dabei zeigt die moderne Glücksforschung eindeutig: Menschen, die sich für andere engagieren, sind glücklicher!"Logisch aufgebaut, sehr angenehm zu lesen und schlüssig nachvollziehbar erklärt er, warum es in der Natur des Menschen liegt zu geben und was jeder davon hat." - Ulrike Oertel"Was zu Beginn des Buches wie eine nüchterne Analyse aussieht, wandelt sich hier in ein praktischen Ratgeber der mit vielen nützlichen Tricks für potentielle Stifter und freiwillige Helfer aufwartet." - Sören MeschedeThomas Ramge, geboren 1971, studierte Geschichte, Politik und Literaturwissenschaft in Gießen, Paris und Washington. Er war Redakteur beim SWR und politischer Korrespondent von Deutsche Welle TV in Berlin. Zurzeit arbeitet er für das Wirtschaftsmagazin Brandeins und schreibt regelmäßig für Die Zeit. Im Frühjahr 2003 erschien Buch "Die großen Politskandale". Für sein 2004 erschienenes Buch "Die Flicks. Eine deutsche Familiengeschichte über Geld, macht und Politik", wurde er mit dem Wirtschaftsbuchpreis 2004 der Financial Times Deutschland ausgezeichnet.
- Lydbog
- 96,99 kr.
-
96,99 kr. Nachdem sich die moderne Hirnforschung in den letzten zwanzig Jahren rasant entwickelte, hat auch das Interesse an ihren Resultaten zugenommen. Was will der Mensch? Entscheidet er selbst? Oder ist er nur das Opfer chemischer und neuronaler Affekte? Das sind spannende Fragen, besonders für Werbung und Kommunikation. Wie nimmt der Mensch wahr? Und vor allem: Was nimmt er auf? Werner T. Fuchs beschäftigt sich seit Jahren mit der Umsetzung moderner Hirnforschung ins Marketing. Seine These - inzwischen von der Hirnforschung untermauert - lautet: Der Mensch lernt durch Geschichten. Wer diese Erkenntnis in die Praxis einfließen lässt, wird sein Gegenüber besser erreichen. Fuchs hat zwölf leicht zu verstehende, unterhaltsame "Werkzeuge" kreiert, die helfen, Kommunikation grundsätzlich neu zu verstehen und auf die Arbeitsweise des Gehirns abzustimmen. Und nebenbei ist das Hörbuch auch eine Referenz an den genialen französischen Geschichtenerzähler und Werber Jacques Séguéla."Eine große Geschichte mit vielen kleinen Geschichten über die Kunst der (Kunden-)Verführung. Das Buch ist ein Wegbereiter für mehr Gespür, wo überall im realistischen Leben schöne, starke und auch schwierige Gefühle Bewertungen, Entscheidungen und Verhalten unbewusst steuern. - Thorsten Ströher"Endlich ein Marketing-Buch aus der Praxis." - Stéphanie EtrillardWerner T. Fuchs ist Marketing- und Werbeexperte sowie Inhaber einer Agentur für Neuromarketing im schweizerischen Zug. Er promovierte in Germanistik und Theologie, beschäftigt sich seit über 25 Jahren intensiv mit Hirnforschung und gibt seine Erfahrungen als Dozent und Referent gerne weiter. Zu seinen Kunden gehörten u. a. Medien- und Pharmaunternehmen, Banken sowie NHOs und KMUs.
- Lydbog
- 96,99 kr.
-
96,99 kr. Muss-Lektüre für alle Manager!Das geballte Auftreten von Bilanzierungsskandalen, illegalen und unethische Machenschaften bei renommierten Unternehmen und Managern hat das Vertrauen in Unternehmen und in das gesamte Wirtschaftssystem stark erschüttert. Vor diesem Hintergrund wird die Reputation zum zentralen strategischen Wert von Unternehmen und CEOs im Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis zeigt Bernhard Bauhofer auf, wie das Geschäftsmodell des Reputation Management mit den notwendigen organisatorischen Konsequenzen erfolgreich umgesetzt und die Konkurrenz damit überhot wird. Zudem gibt er eine praxiserprobte Anleitung zu Aufbau, Entwicklung und Schutz der Reputation. Der Autor zeigt erfolgreiches Reputation-Management an konkreten Beispielen und wie Sie die Konkurrenz damit überholen. Bernhard Bauhofer liefert mit seinem neuen Buch "Reputation Management" einen leicht verständlichen Leitfaden für das "Management" des guten Rufes. Business Bestseller Wenn Unternehmen anhaltend erfolgreich sein wollen, können sie auf "Reputation Management" nicht verzichten. Bauhofer überträgt Kants kategorischen Imperativ auf die heutigen Unternehmenskulturen: nämlich stets so zu handeln, dass die Taten oder Geschäfte jederzeit als Grundlage einer allgemeinen Gesetzgebung dienen können. Financial Times Deutschland"Bernhard Bauhofer liefert mit seinem neuen Buch "Reputation Management" einen leicht verständlichen Leitfaden für das "Management" des guten Rufes" - Business Bestseller"Wenn Unternehmen anhaltend erfolgreich sein wollen, können sie auf "Reputation Management" nicht verzichten. Bauhofer überträgt Kants kategorischen Imperativ auf die heutigen Unternehmenskulturen: nämlich stets so zu handeln, dass die Taten oder Geschäfte jederzeit als Grundlage einer allgemeinen Gesetzgebung dienen können" - Financial Times DeutschlandBernhard Bauhofer ist Diplom-Soziologe und war in führender Position bei verschiedenen Unternehmen in den USA und in Südamerika tätig. Seit Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema ´Reputation Management`. Als Partner und Inhaber des Consulting-Unternehmens Sparring Partners berät er das Topmanagement international tätiger Unternehmen in Strategie und Umsetzung von Reputation Management-Programmen. Der Autor zahlreicher Publikationen lebt in Zürich.
- Lydbog
- 96,99 kr.
-
96,99 kr. Natürliche Autorität ist nicht angeboren, aber man kann sie lernen!Was macht gute Führungsarbeit aus? In vielen Unternehmen ist Führung nur ein Synonym für Drohung und Kontrolle. Oder sie findet gar nicht erst statt, weil Vorgesetzte sich nicht zu der damit verbundenen Macht bekennen möchten. Stattdessen treten sie lieber als Teammitglieder auf. Ein Unternehmen braucht aber Führung. Es muss jemanden geben, der Verantwortung übernimmt. Und er muss dabei so überzeugend sein, dass er nicht zu locken, zu bestechen, zu drohen oder zu strafen braucht, damit seine Mitarbeiter auf ihn hören. Vorgesetzte, die das fertig bringen, führen auf der Grundlage natürlicher Autorität. Sie genießen Vertrauen und werden ernst genommen. Sie besitzen Charisma. Marion Lemper-Pychlau zeigt in diesem Hörbuch, dass natürliche Autorität keine angeborene, nur wenigen Auserwählten vorbehaltene Begabung ist, sondern erarbeitet und perfektioniert werden kann. Und sie zeigt ganz konkret, wie das geht."Der Text stellt Fragen, umreißt Probleme und bleibt die Antworten bis hin zu konkreten Handlungsanweisungen nicht schuldig. Ausgesprochen gut ausgewählt sind die Zitate, die die einzelnen Kapitel auflockern. Am Ende wissen wir. Natürliche Autorität entsteht wie so vieles im Kopf - und Lesen hilft weiter!" - <a href= mailto:management@vogler.cc >management@vogler.cc</a>Marion Lemper-Pychlau studierte Psychologie in Freiburg i. Brsg. und absolvierte danach zahlreiche Fortbildungen, u.a. in klientenzentrierter Gesprächstherapie. Sie arbeitet als Coach vor allem mit Unternehmen, Organisationen der öffentlichen Verwaltung und verschiedenen Volkshochschulen zusammen. Die Autorin mehrerer Bücher lebt in Königstein/Taunus.
- Lydbog
- 96,99 kr.
-
- Et forslag til genopbygning
79,00 kr. Den Økonomiske Monetære Union er ved at bryde sammen. Det hævder denne bogs forfattere, tidligere departementschef i erhvervsministeriet Jørgen Rosted og tidligere vismand Christen Sørensen. De foreslår samtidig løsninger til EU’s nuværende økonomiske problemer. Det er i EU opstået en økonomisk kløft mellem medlemslande i nord og i syd, en kløft, der vokser og vil blive ved med at vokse, medmindre EU ændrer politik. De sydlige EU-lande befinder sig i en benlås, de ikke kan komme ud af. De nordlige EU-lande har skabt store overskud i samhandlen med andre lande. Det har ført til høj beskæftigelse i nord, men for EU-landene i syd har det betydet lavere beskæftigelse og et stort underskud på de offentlige finanser – et underskud, som EU kræver fjernet ved besparelser. Den Økonomiske Monetære Union blev bygget på den antagelse, at markedskræfterne kunne skabe ligevægt i samhandlen og høj beskæftigelse i alle medlemslande – hvis inflationen var lav, og der var ligevægt på de offentlige finanser. De seneste tyve år har tydeligt vist, at den antagelse ikke holdt – så stærke er markedskræfterne ikke. Det nuværende krav om ligevægt eller overskud på de offentlige finanser er overflødigt og skadeligt, mener Rosted og Sørensen. De ønsker et opgør med reglerne for økonomisk samarbejde i EU og foreslår en Samordningspagt, hvor alle medlemslande forpligter sig til en solidarisk politik, der sigter mod at skabe ligevægt i handlen mellem landene og høj beskæftigelse. Og en Holdbarhedskontrakt, der forhindrer landene i at opbygge uholdbar stor offentlig gæld. Fundamentet for EU er et økonomisk og politisk samarbejde, som skal sikre en god samfundsøkonomi, der kommer alle til gode. Det er ikke sket. Den store arbejdsløshed i syd og den voksende økonomiske ulighed undergraver den folkelige støtte til EU, og indebærer en risiko for så stor folkelig modstand, at eurosamarbejdet bryder sammen, og Europa igen bliver splittet.
- E-bog
- 79,00 kr.
-
73,99 kr. Wie viel Wachstum muss es sein? Exzellentes Buch für Wachstumskritiker!Kein Tag vergeht, ohne dass Exponenten von rechts bis links "mehr Wachstum" fordern. Denn nur ein kräftiges Wirtschaftswachstum beseitige die Arbeitslosigkeit, rette die AHV, sichere den Wohlstand und helfe den Armen. Urs P. Tasche und Hanspeter Guggenbühl entlarven diese Behauptungen als oberflächliches Geschwätz. Sie belegen mit Fakten, dass es nichts bringt, auf Wunder des Wachstums zu hoffen."Ob Unternehmer, Manager, Politiker oder Normalbürger - wer es nicht länger den Lemmingen auf ihrem Wachstumstrip gleichtun möchte, für den ist dieses Buch ein Muss." Rolf DobelliDer Autor Urs P. Gasche ist einer der profiliertesten Journalisten der Schweiz. Er war Chef des ´Kassensturz` und leitete die Konsumentenmagazine ´K-Tipp` und ´Puls-Tipp`. Er lebt als freier Publizist in der Nähe von Zürich. Hanspeter Guggenbühl arbeitet als freier Journalist im Pressebüro Index für verschiedene Schweizer Zeitungen. Er konzentriert sich auf Umwelt-, Energie- und Verkehrs- und Wirtschaftspolitik, hat mehrere Sachbücher mitverfasst und ist für seine Arbeit mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden.
- Lydbog
- 73,99 kr.
-
111,99 kr. Eine marxistische Kritik am Kapitalismus!Anders als der reale Sozialismus bricht der Kapitalismus nicht zusammen - es sei denn durch "äußere Anstöße von extremer Heftigkeit" und eine "glaubwürdige Alternative im Innern". Dieser Einschätzung des französischen Historikers Fernand Braudel folgt Elmar Altvater in seinem nunmehr in siebter Auflage erschienenen Buch. Die Dynamik der modernen Gesellschaften verdankt sich der "Dreifaltigkeit" von europäischer Rationalität der Weltbeherrschung, kapitalistischen sozialen Formen und fossilen Energien. Dies ist die Grundlage der "geo-ökonomischen" Globalisierung und des "geopolitischen" neuen Imperialismus, einer Allianz von marktgläubigem Neoliberalismus und auf militärische Macht setzendem Neokonservativismus. Doch ist der Kapitalismus nicht stabil und krisenfrei. Die Finanzkrisen der vergangenen Jahrzehnte sind für wachsende Ungleichheit, ja für Armut und Elend in der Welt verantwortlich. Dass die Begrenztheit von fossiler und nuklearer Energie ein äußerer Anstoß von besonderer Heftigkeit ist, haben die Hurrikane Katrina und Rita zu Bewusstsein gebracht: Eine kapitalistische Gesellschaft ohne Öl versinkt im Chaos. Im Innern der Gesellschaft reifen aber "glaubwürdige Alternativen" heran: Die Ansätze einer "solidarischen Ökonomie" und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft. Der Kapitalismus, wie wir ihn kennen, gerät an ein Ende."Ein wunderbares Buch mit einem gewagten Schluss!" - pickings.de/scusiaElmar Altvater (1938 - 2018) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Autor und Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin. Nach der Emeritierung am 30. September 2004 war Altvater in Forschung und Lehre am Institut weiterhin aktiv. Außerdem war er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac.Altvater veröffentlichte regelmäßig in der Wochenzeitung der Freitag und dem Magazin marx21.
- Lydbog
- 111,99 kr.
-
73,99 kr. Im Zeitalter der Globalisierung diktieren die Industrieländer vielen Entwicklungsländern die Wirtschaftspolitik – mit negativen Resultaten. Dass die Bilanz der Entwicklungsländer nicht allzu schlecht ausfällt, ist Ländern wie Indien, China oder Südkorea zu verdanken – gerade weil sie sich dem wirtschaftspolitischen Diktat Washingtons nicht unterwerfen mussten. Niggli warnt vor der Illusion, man könne die wirtschaftliche Globalisierung durch soziale und ökologische Leitplanken zivilisieren. Demokratie und Selbstbestimmung sind mit voller ökonomischer Integration aller Länder nicht vereinbar. Ein neues weltwirtschaftliches Regulationsregime ist notwendig, das den Ländern mehr Spielraum für eigenständige Entwicklungsstrategien gibt. Ein solcher Kurswechsel bedingt aber, dass die Bevölkerung der Industrieländer dem neuen "liberalen" Imperialismus entgegentritt, den die USA gegen den "Terrorismus" konzipieren.Peter Niggli (geb. 1950 in Zürich) ist ein Schweizer Journalist und Publizist mit dem Schwerpunkt Entwicklungspolitik. Er studierte Phiilosophie, Mathematik und Geschichte und war im Gefolge der Achtundsechzigerbewegung während seiner gesamten Studienzeit Anführer der Revolutionären Aufbauorganisation Zürich. Auch in seinem weiteren Lebensverlauf war er politisch tätig; u.a. war er Anfang der 90'er Abgeordneter der Grünen im Zürcher Gemeinderat und von 1998 bis 2005 Geschäftsführer von Alliance Sud, einer entwicklungspolitische Arbeitsgemeinschaft. Er ist u.a. Verfasser mehrerer Studien über Afrika.
- Lydbog
- 73,99 kr.
-
96,99 kr. Originelles Buch mit interessanter Sichtweise!Warum die Amerikanisierung unserer Wirtschaft ein Ende haben muss. Der Standort Deutschland ist ein Hort von trägen, selbstzufriedenen Besitzstandwahrern, diagnostiziert ein Chor von Experten und verlangt, dass wir so mobil, flexibel und risikobereit wie die Amerikaner werden. Alles ist auf dem Prüfstand: der Sozialstaat, die Gewerkschaften, unsere Stabilitätskultur, unserer Ordnungspolitik. Alles Unsinn, sagt Detlef Gürtler und fordert Schluss mit dem Gejammer über vermeintliche Schwächen, die in Wahrheit unsere Stärken sind."Wir empfehlen dieses Buch allen, die Deutschlands geheime Kernkompetenzen kennen lernen wollen, aber auch eigene Schlüsse daraus ziehen können." - Rolf DobelliDetlef Gürtler, Jahrgang 1964, lebt und arbeitet in Berlin, Marbella und Rüschlikon bei Zürich. Er ist u.a. Chefredaktor des Zukunftsmagazins GDI Impuls, Autor erfolgreicher Wirtschaftssachbücher (`Die Dagoberts´; `Die Tagesschau erklärt die Wirtschaft´), Kolumnist (Gürtlers Gesammelte Grütze in der WELT Kompakt), Blogger (tazblog Wortistik) und Berater für internationale Unternehmen.
- Lydbog
- 96,99 kr.
-
73,99 kr. In Verkaufsverhandlungen scheint fast nur noch der Preis zu zählen. Wer in einem solchen Umfeld angemessene Preise durchsetzen will, braucht überzeugende Verhandlungsstrategien. Kompetent zeigt Ihnen das Autorenteam, wie Sie im täglichen Preis-Poker gewinnen.Sie erfahren,- wie Sie "harten" Preisgesprächen vorbeugen, - mit welchen Verhandlungsstrategien Sie Rabattforderungen überzeugend parieren, - was Sie von Spitzenverkäufern lernen können - und wie Sie Ihren Preis auch gegenüber schwierigen Gesprächspartnern durchsetzen.Für dieses Hörbuch haben sie das Expertenwissen des SellingPower-Trainernetzwerks leicht anwendbar zusammengefasst.Kurt H. Thieme: Nach einer Karriere in Marketing und Vertrieb gründete Kommunikationsbetriebswirt (BWA) Kurt H. Thieme 1990 die "Thieme Training Gesellschaft für Unternehmungsberatung mbH" mit Sitz in Uffling am Staffelsee. Acht Jahre später rief er das Competence-Network SellingPower ins Leben, das er bis heute leitet. Laut der Zeitschrift "SalesBusiness" gehört der "Trainer-Profi" zu den führenden Verkaufs- und Motivationstrainern im deutschsprachigen Raum.Rainer Fischer: Zehn Jahre Hochleistungssportkarriere und acht Jahre erfolgreiche Vertriebserfahrung waren für Rainer Fischer der Ausgangspunkt, sich 1999 dem Network SellingPower anzuschließen. Nach einer fundierten Ausbildung zum Verkaufstrainer zählt er von der ersten Stunde an zu den erfolgreichsten Trainern im Netzwerk.Michael SostmannIn verschiedenen Unternehmen und Bereichen der Telekommunikation hat Michael Ostmann den Vertrieb von der Pike auf gelernt. Er verfügt über 14 Jahre Erfahrung in Vertrieb und hat als Vertriebsleiter in mehreren Unternehmen seine Mitarbeiter zu außergewöhnlichen Erfolgen geführt.
- Lydbog
- 73,99 kr.
-
96,99 kr. In diesem von Knut Müller gelesenen Hörbuch lernt der Leser das Basiswissen für den wirtschaftlichen Erfolg. Dabei wird der Kunde genau analysiert. Was ist seine Motivation, welche Aspekte beeinflussen seine Entscheidungen und wie trifft er diese. Das Werk macht es sich zur Aufgabe die Signale eines Kunden zu erklären und erkennbar zu machen. Damit dienst es als Ratgeber für den Praktiker, der von einem erfahrenen Verkaufspraktiker verfasst wurde.Roman Kmenta ist seit über 30 Jahren international in Verkauf, Marketing und Führung als Unternehmer, Keynote Speaker, Berater und Autor tätig. In mehreren europäischen Ländern hat er erfolgreiche Startups in verschiedenen Branchen durgeführt und hat eine Reihe weiterer Startups begleitet. Als Verkaufs- und Marketingexperte war er in bisher sieben Ländern und mehr als einem Dutzend Branchen erfolgreich tätig. Als Berater und Redner gibt er wirtschaftliche Denkanstöße zu verschiedenen wirtschaftlichen Themen.
- Lydbog
- 96,99 kr.
-
149,95 kr. De faste ansættelser bliver færre, de løst ansatte bliver flere og usikkerheden tager til. En voksende gruppe mennesker arbejder og lever under usikre vilkår med skiftende korte ansættelser, som hverken fører til fastansættelse, stabil indkomst eller social beskyttelse. Guy Standing har givet dem et navn: prekariatet. Prekariatet er den første autoritative fremstilling af en ny klasse af mennesker med skiftende løsansættelser,hvis liv i periferien af arbejdsmarkedet først og fremmest er usikkert og udsat. Det store spørgsmål er, om det voksende prekariat er fanget i ubønhørlig indbyrdes konkurrence om arbejdet, eller om de fælles klassevilkår kan føre til en ny kollektiv politisk ånd og handlekraft."En meget vigtig bog" - Noam Chomsky"Køb Guy Standings bog, Prekariatet! Eller stjæl eller lån den!"Guy Standing (f. 1948) er økonom og professor i udviklingsstudier ved School of Oriental and African Studies (SOAS) i London. Han er tidligere professor i økonomi ved University of Bath i Storbritannien og Monash University i Australien og leder af det socio-økonomiske sikkerhedsprogram under Den internationale arbejdsorganisation (ILO). Hans forfatterskab inkluderer ud over hovedværket The Precariat (2011), bl.a. Basic Income: And how we can make it happen (2017), The Corruption of Capitalism: Why Rentiers Thrive and Work Does Not Pay (2016) og Work after Globalization: Building Occupational Citizenship (2009)
- Lydbog
- 149,95 kr.
-
Fra 149,00 kr. Vil du gerne have styr på din økonomi og se dine penge arbejde for dig og vokse? Drømmer du om økonomisk frihed til at kunne tage orlov fra jobbet og rejse med familien? Eller måske er drømmen at forlade arbejdsmarkedet tidligt? Så er ’Sæt kursen’ der du starter. I bogen får du gode råd, investeringsstrategier, værktøjer, fif og kærlige spark, som skal inspirere dig til at tage stilling til din økonomi. Bogen er bygget op af en blanding af gode råd fra kendte kvinder og eksperter om, hvordan de er kommet tættere på et liv i økonomisk frihed, og om hvordan du kan gøre det samme.
-
58,99 kr. Die Ursprünge der Globalisierung liegen in der europäischen Expansion der Frühen Neuzeit. Wesentliche Akteure dieser Expansion nach Asien waren die Ostindienkompanien. Sie besaßen lange Zeit quasi Monopole und brachten Waren nach Asien, transportierten aber auch Wertvorstellungen, Mentalitäten, Religion, Techniken etc. Umgekehrt aber kamen sie auch in Kontakt mit Werten und Waren Asiens, mit denen sie Europa bekannt machten. Jürgen G. Nagel berichtet in diesem Hörbuch - der einzigen deutschsprachigen Gesamtdarstellung - von den ersten Handelskontakten mit Asien, vom Gewürz-, Tee- und Baumwollhandel, von Piraten, Moguln und von Großkapitalisten. Denn nicht zuletzt stellen die Ostindienkompanien ein spannendes Kapitel der Wirtschaftsgeschichte dar, waren sie doch die ersten, die mit modernsten Mitteln und einer innovativen Gesellschaftsform Handel im großen Stil trieben. Die Kenntnis beider Kontinente voneinander entspringt dem Warenaustausch und dem Wagemut der Händler und Kaufleute.
- Lydbog
- 58,99 kr.
-
44,99 kr. Der freie Markt triumphiert, der Kommunismus ist tot! Diese Gewissheit der Zeit nach dem Zusammenbruch des Ostblocks hat tiefe Risse bekommen. Die Finanzkrise, entfesselt von einem deregulierten Markt, zeigt eindrucksvoll, dass Marx' vor 150 Jahren durchgeführte Analyse von Wirtschaft und Gesellschaft heute durchaus wieder Aktualität besitzt und sich als enorm fruchtbar für die Kapitalismusdiskussion erweisen kann. Fritz Reheis greift verschiedene Diskussionspunkte der aktuellen Kapitalismuskritik auf, um sie mit wesentlichen Argumenten der Marxschen Diagnose zu konfrontieren. In einem dritten Schritt werden Aspekte der gegenwärtigen Kapitalismusdiskussion auf Marxscher Grundlage analysiert. Reheis zeigt, dass Marx zwar keine unumstößlichen Wahrheiten oder gar fertigen Rezepte zur Lösung der gegenwärtigen Krise bietet, wohl aber sinnvolle Fragen aufwirft und aussichtsreiche Wege aufzeigt, die den Blick für die Schwächen der derzeit herrschenden Ordnung schärfen.
- Lydbog
- 44,99 kr.
-
58,99 kr. Die Wahl Konrads III. zum römisch-deutschen König 1138 markiert den Beginn der Herrschaftszeit der Staufer. Dies ist die Zeit der Osterweiterung des Reiches und der größten Machtenfaltung der deutschen Kaiser - zugleich aber auch der reichsfürstlichen Konkurrenz zum Königtum und der zunehmenden Verzahnung der mitteleuropäischen Mächte untereinander. Wolfgang Stürner gibt einen konzisen und gut verständlichen Überblick über diese so wichtige und spannende Epoche deutscher Geschichte. Dabei widmet er sich neben der Etablierung neuer Herrschaftsformen auch den bedeutenden sozialen Bewegungen der Zeit - dem Bevölkerungszuwachs und der Vergrößerung der Städte - und den prägenden Veränderungen auf den Gebieten der Wirtschaft, der Kirche und des Bildungswesens.
- Lydbog
- 58,99 kr.
-
149,95 kr. Skal jeg tage et lån?Købe bolig? – Bo til leje?Bruge mine penge eller spare op?Skal jeg stole på min bankrådgiver?Er jeg fornuftig husmor eller selvglad amatør?Er jeg et egern eller en løve?Et godt råd er guld værd, når man står over for en stor økonomisk beslutning. På baggrund af deres store økonomiske ekspertise guider Niels Christian Nielsen og Michael Møller dig igennem de mest almindelige økonomiske dilemmaer, så du kan sove trygt om natten.Michael Møller er cand.polit. og lic.polit. fra Københavns Universitet og har siden 1988 været professor ved Institut for Finansiering på CBS. Niels Christian Nielsen er cand.oecon. og ph.d. fra Stanford University og er dr.polit. fra Københavns Universitet. Han har siden 1979 været professor i nationaløkonomi og finansiering ved Institut for Finansiering på CBS. Sammen har Michael Møller og Niels Christian Nielsen skrevet en lang række bøger om økonomi.
- Lydbog
- 149,95 kr.
-
69,00 kr. I denne debatbog, om den ulige konkurrence i den globaliserede verden, diskuteres de menneskelige og økonomiske omkostninger som nutidens konkurrenceparadigme er skyld i. Et paradigme, der i sidste ende kan vise sig at være ødelæggende for de rige lande selv.Forord af den tidligere minister, formand for Socialdemokraterne og næstformand for Folketinget Svend Auken (1943-2009).Knud Vilby (f. 1942) er en dansk forfatter, journalist, redaktør, foredragsholder og samfundsdebattør. Knud Vilby har i mange år specialiseret sig inden for økonomiske, økologiske, sociale og arbejdsmarkedsrelaterede forhold nationalt som globalt, hvor Afrika har haft et særligt fokus.Knud Vilby været i spidsen for den danske UNESCO Nationalkommision, for Mellemfolkeligt Samvirke og Dansk forfatterforening foruden været aktivt medlem hos en lang række bestyrelser.Knud Vilby har modtaget flere priser og legater. Blandt andet Kristian Dahls Mindelegat, Columbus-Prisen, PH-Prisen og Carsten Nielsen Legatet."Når man bliver klogere på problemerne, bliver man også klogere på løsningerne - og man bliver bestemt klogere af Knud Vilbys lille bog." -Christian Friis Bach, Information"Hans [Knud Vilbys] bog er et velargumenteret kampskrift til forsvar for verdens fattige og mod grådigheden og selvtilstrækkeligheden i de rige lande. Den henvender sig til alle, der interesserer sig for politik og forholdene i den store verden." -Knud Weile, Biblioteksudtalelse
- E-bog
- 69,00 kr.
-
69,00 kr. Journalist Knud Vilbys bog om Afrikas udvikling frem til begyndelsen af 80'erne, hvor optimisme på kontinentets vegne langsomt er aftaget og i stedet blevet erstattet af en stadig større pessimisme."Afrika er i dag i misvækst. Og det er ikke bare landsbruget, der er det. Det er en generel og økonomisk misvækst, og prognoserne for det kommende tiår tyder på fortsat stagnation eller tilbagegang... Det er meget forskellige, afrikanske lande, der har problemer. Men det er en af denne bogs påstande, at der er lighed mellem de lande, der modtager stor udviklingsbistand, og dem, der har store olieindtægter. Olie- og bistandspenge har det tilfælles, at de ikke stammer fra egentlig produktion... Pengene skulle skabe uafhængighed, men kommer i stedet til at gøre modsatte - de skaber afhængighed."Knud Vilby (f. 1942) er en dansk forfatter, journalist, redaktør, foredragsholder og samfundsdebattør. Knud Vilby har i mange år specialiseret sig inden for økonomiske, økologiske, sociale og arbejdsmarkedsrelaterede forhold nationalt som globalt, hvor Afrika har haft et særligt fokus.Knud Vilby været i spidsen for den danske UNESCO Nationalkommision, for Mellemfolkeligt Samvirke og Dansk forfatterforening foruden været aktivt medlem hos en lang række bestyrelser.Knud Vilby har modtaget flere priser og legater. Blandt andet Kristian Dahls Mindelegat, Columbus-Prisen, PH-Prisen og Carsten Nielsen Legatet.
- E-bog
- 69,00 kr.
-
79,00 kr. Med udgangspunkt i tanzanianernes egne udsagn har journalist og globaliseringsekspert Knud Vilby skrevet en debatbog om det relativt unge lands udvikling og fremtidsudsigter. Men selv om Tanzania på overfladen ligner en afrikansk succeshistorie, er det samtidig også en fortælling om et land, der fanget i et globalt kapløb, hvor uligheden hersker på grund af de ens spilleregler mellem verdens fattigste og rige lande.Knud Vilby (f. 1942) er en dansk forfatter, journalist, redaktør, foredragsholder og samfundsdebattør. Knud Vilby har i mange år specialiseret sig inden for økonomiske, økologiske, sociale og arbejdsmarkedsrelaterede forhold nationalt som globalt, hvor Afrika har haft et særligt fokus.Knud Vilby været i spidsen for den danske UNESCO Nationalkommision, for Mellemfolkeligt Samvirke og Dansk forfatterforening foruden været aktivt medlem hos en lang række bestyrelser.Knud Vilby har modtaget flere priser og legater. Blandt andet Kristian Dahls Mindelegat, Columbus-Prisen, PH-Prisen og Carsten Nielsen Legatet.
- E-bog
- 79,00 kr.
-
99,00 kr. En anderledes og levende erhvers- og ledelsesbog med stærk personlig afsender.Den unge excentriske danske erhvervsmand, investeringsekspert og eventyrer Per Wimmer er læserens guide ind i det internationale erhvervsliv.Med udgangspunkt i den globale investerings- og finansverden får vi samtidig hans bud på, hvordan og med hvilke redskaber man leder og driver en succesrig virksomhed.Per Wimmer har været der selv. Han er øjenvidne til nogle af finanskrisens mest dramatiske øjeblikke, og på den baggrund gør han os gennem sine skarpe analyser klogere på, hvorfor den begavede investeringsstrategi nødvendigvis er langsigtet og baserer sig på strukturelle forandringer i verden. Per Wimmer indtager en position og agerer i en verden, der stiller nogle særlige krav. Bogen leverer derfor også hans bud på, hvad der skal til, og hvorfor det er lykkedes for ham.Samtidig giver bogen på en uhøjtidelig og lettilgængelig facon læseren konkrete redskaber inden for management, organisation, rekruttering og mange andre grundbegreber, som såvel entreprenøren som den nogenlunde erfarne mellemleder eller virksomhedsleder kan søge ny inspiration i.
- E-bog
- 99,00 kr.