-
44,99 kr. Herakles, Sohn des Göttervaters Zeus und der schönen Alkmene, wird ein bedeutsames Schick-sal zuteil: Als Opfer von Heras eifersüchtiger Rache muss er eine Reihe von gefährlichen Hel-dentaten bestehen. Dabei gerät er in fremde Gegenden und muss gegen mächtige Löwen, neun-köpfige Schlangen, wütende Eber, Stiere und andere Ungeheuer kämpfen. Mutig und uner-schrocken bewährt er sich im Kampf und kehrt als gefeierter Held zu den Göttern zurück, wo ein paradiesisches Leben auf ihn wartet. Die Abenteuer des griechischen Helden Herakles werden in diesem Hörbuch fesselnd und kindgerecht nacherzählt.
- Lydbog
- 44,99 kr.
-
58,99 kr. Ramses II., einer der bedeutendsten Herrscher des Alten Ägypten, regierte fast 67 Jahre lang das Land am Nil. Als Alleinherrscher führte er selbst seine Truppen in der berühmten Schlacht bei Qadesch gegen eine hethitische Übermacht. Obwohl die Schlacht beinahe mit einer ägyptischen Niederlage endete, präsentierte Ramses sie auf Bildern und in zahlreichen Texten als großen persönlichen Sieg. Mit den Hethitern schloss er einen Friedensvertrag; die Bibel nennt seinen Namen; auf dem Höhepunkt seiner Macht heiratete er eine hethitische Prinzessin. Innenpolitisch führte Ramses die Vergöttlichung des Königtums auf neue Höhen. Kein Pharao hat mehr Tempel erbaut und mehr Kolossalstatuen hinterlassen als er – etwa in den großen Tempeln von Karnak, Luxor und Abu Simbel. Manfred Clauss liefert mit diesem Werk eine umfassende, auf den Quellen beruhende Biographie Ramses’ des Großen.
- Lydbog
- 58,99 kr.
-
58,99 kr. Ovid, geboren mitten in den blutigen römischen Bürgerkriegen und gestorben vermutlich nach dem Jahr 17 n. Chr. in seinem Verbannungsort Tomis, ist bis heute einer der unsterblichen römischen Klassiker. Seine "Ars amatoria", die "Metamorphosen", diese unerschöpfliche Schatztruhe mythischer Gestalten und Geschichten, aber auch die in der Verbannung entstandenen "Tristia" und die "Briefe vom Schwarzen Meer", erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Das Hörbuch bietet eine einzigartige Einführung in sein Leben und Werk. Die Autorin geht dabei thematisch vor, beschreibt zunächst, was wir über das Leben des Dichters wissen, und präsentiert die einzelnen Werke vor dem Hintergrund des jeweiligen poetischen Genres, in das sie gehören. Die knappe Einführung in Inhalt und Thematik der Werke gibt dem Hörer eine erste Orientierung über die Dichtung Ovids und die wichtigsten Forschungsansätze; zugleich wird die ungemein spannende Rezeptionsgeschichte exemplarisch dargestellt.
- Lydbog
- 58,99 kr.
-
44,99 kr. Als im Jahr 79 n. Chr. der Vesuv ausbrach und Pompeji mit einer dicken Schicht aus Asche und Vulkangestein bedeckte, brachte er das Leben dort zum Stillstand und bewahrte die antike Stadt für die Ewigkeit. Als die Archäologen später die versunkene Welt von Pompeji wieder ans Tageslicht beförderten, präsentierten sie dem staunenden Publikum eine komplett erhaltene Stadtanlage, die überraschende Einblicke in das Alltagsleben bot. Holger Sonnabend erzählt vom Leben in einer Stadt, die sich – aufgrund des Erdbebens von 62 n. Chr. – im Wandel befand. Er schildert kulinarische Genüsse und Theaterbesuche, den Kult um die Götter und den Verkehr auf der Straße.
- Lydbog
- 44,99 kr.
-
58,99 kr. Marcus Antonius gehört zu den Gestalten der Antike, die zu Unrecht im Schatten ihrer Zeitgenossen stehen und denen daher häufig die ihnen tatsächlich zukommende historische Bedeutung abgesprochen wird. In diesem Sinne gilt Marc Anton oft als der ›ewige Zweite‹, seine tragische Niederlage in der entscheidenden Seeschlacht bei Actium verdunkelt seine bis dahin glänzenden Leistungen als Politiker wie als Feldherr, als Triumvir und de facto Herrscher des Orients an der Seite Kleopatras. Die Entscheidung, dauerhaft im Osten an ihrer Seite zu bleiben, führte nicht nur zum Bruch mit Octavian, sondern auch zu einem durch geschickte Propaganda herbeigeführten Umschwung in der öffentlichen Meinung Roms. Helmut Halfmann stellt den Weggefährten Caesars in diesem Hörbuch in einer anschaulichen Darstellungsweise vor und lässt ihm historische Gerechtigkeit widerfahren.
- Lydbog
- 58,99 kr.
-
58,99 kr. Wer waren die Römer? Wie lebten sie? Der Autor legt eine aus den Quellen gewonnene Alltagsgeschichte vor, die uns das römische Volk mit seinen uns völlig fernen Lebensumständen und seinem Lebensgefühl besser verstehen lässt. Der Bogen spannt sich vom Familienleben über Bildung und Erziehung bis hin zu Freizeit und Politik. In diesem Mosaik des Lebens im antiken Rom lesen wir zum Beispiel über den häuslichen Luxus genauso wie über die Flucht von Sklaven, über den antiken Rhetorikunterricht ebenso wie über Haustiere, Spiele und Badekultur.
- Lydbog
- 58,99 kr.
-
44,99 kr. "Parádeisos" – "Paradies" nannten die Griechen die Gartenanlagen der Perser: grüne Oasen mit Bäumen, Pflanzen aller Art und einem Gehege für zahme und wilde Tiere – oft mitten in der Wüste und Steppe gelegen. Noch heute liegt das "Paradies auf Erden" voll im Trend: ganz gleich ob Grünanlagen um Schlösser und Klöster, Erlebnisgärten, Erholungsoasen, aber auch Nutzgärten zum Anbau von Obst und Gemüse. Eben Rosen und Rüben – ganz so, wie es auch in der Antike gepflegt wurde, als Schöngeister und Praktiker ihren Boden bearbeiteten und das Schöne mit dem Nützlichen verbanden. Marion Giebel durchstreift die Gärten der Antike. Sie erzählt von Gärten und Pflanzen in der Mythologie, von orientalischen Gartenanlagen, von Gärten an Tempeln, von landwirtschaftlichen Nutzgärten und großer Gartenkunst im alten Rom. Es ist ein Buch voll wundersamer Geschichten wie die vom Zauber und der harten Arbeit in den Gärten der Odyssee, die von den Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon, von einem Weinwunder, von Göttern und Philosophen.
- Lydbog
- 44,99 kr.
-
58,99 kr. Wer waren eigentlich Jupiter, Diana, Merkur oder Neptun? Was sind ihre herausragenden Merkmale und Fähigkeiten, welche faszinierenden Geschichten und Taten verbinden sich mit ihnen? Jolana Ascherl zeichnet in diesem Hörbuch ein farbiges und anschauliches Bild der wichtigsten Göttergestalten der Antike von Apollo bis Venus. Sie erzählt von klugen, kämpferi-schen, flinken und treffsicheren Gottheiten, von solchen, die Blitze schleudern und solchen, die der Liebe mit Pfeilen nachhelfen. Darüber hinaus vermittelt sie auch ein Bild davon, welche Bedeutung und Funktion diese Götter im Leben der Menschen hatten. Dabei gelingt ihr eine spannende Mischung aus Sachinformation und Erzählung, die in einer lebendigen und kindge-rechten Sprache präsentiert wird.
- Lydbog
- 58,99 kr.
-
44,99 kr. "City-Center", "Backshop", "Service-Point" – die klassischen Fälle von "Denglisch", wie es Sprachkritiker ebenso neudeutsch wie spöttisch nennen, sind vielen Sprachpuristen ein Dorn im Auge. Dabei ist der Einfluss einer fremden Sprache auf das Deutsche durchaus kein neues Phänomen. Für Karl-Wilhelm Weeber müsste es deshalb richtig heißen: „Denglatein". Denn mindestens die Hälfte des heftig umstrittenen "Denglisch" hat seinen Ursprung im Lateinischen. Wer also beispielsweise durch die denglische City geht, durchstreift im Grunde die lateinische civitas. Die lateinische Spurensuche erstreckt sich dabei über alle Bereiche, in denen sich das Denglisch fest etabliert hat, wie in Wirtschaft, Medien, Werbung, Kultur, Sport, Mode, Verkehr, Bildung, Essen und Trinken etc. Dabei erläutert der Autor die etymologischen Hintergründe wie die kulturgeschichtlichen Zusammenhänge der einzelnen Begriffe.
- Lydbog
- 44,99 kr.
-
58,99 kr. An ihrem 12. Geburtstag erhält Mira von ihrem Großvater eine geheimnisvolle Kiste mit magischen Kräften: Mit Hilfe der Kiste reist sie in das alte Ägypten und lernt die kleine Prinzessin Kleopatra kennen. Sie freunden sich an, und das, obwohl Mira in der dortigen Welt kein Mädchen ist, sondern eine giftige Kobra - ein Dämon, halb Mensch, halb Tier. In Alexandria, der Hauptstadt Ägyptens, bebt die Erde. Der König und alle Einwohner flüchten. Zurück bleibt nur Kleopatra, denn Mira wurde vom geheimnisvollen Maskenmann entführt und in den "Wolkenturm" verschleppt, den höchsten Turm der Welt. Nur Kleopatra kann Mira retten, und schließlich muss sich zeigen, was stärker ist: die Angst oder die Macht der Freundschaft.
- Lydbog
- 58,99 kr.
-
Fra 44,99 kr. Über die Anfänge der Olympischen Spiele herrscht noch immer Unstimmigkeit unter Historikern. Die ersten Kultspiele sind um 776 v.Chr. dokumentiert, aber es gibt Funde, die bis ins 11. Jahrhundert v.Chr. zurückweisen. Wahrscheinlich hat es sich dabei um kultische Totenspiele gehandelt, die bereits von den Etruskern zelebriert wurden. Jedenfalls war das Ausmaß gewaltig: Bis zu 45.000 Menschen waren bei den Spielen in Bewegung – auch heute noch würden sie ein modernes Sportstadion füllen können! Doch wer waren die Zuschauer, und wer konnte als Athlet teilnehmen? Welche Motivation hatten die Menschen, die Beschwerlichkeiten der Reise und der Wettkämpfe auf sich zu nehmen? Welchen Veränderungen waren die Spiele im Laufe ihrer Geschichte unterworfen? Lucas Edel beantwortet all diese und noch viel mehr Fragen ebenso sachkundig wie unterhaltsam. Er lässt uns nach- und miterleben, wie es zuging im antiken Olympia, welche Triumphe gefeiert wurden und wie man das hungrige Publikum vor 2700 Jahren versorgte.
- Lydbog
- 44,99 kr.
-
58,99 kr. Pedro Barceló zeichnet auf engstem Raum die wesentlichen Entwicklungslinien von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Religion und Kultur von den Anfängen der römischen Geschichte (6. Jh. v.Chr.) bis zum Ende der klassischen Antike (5. Jh. n.Chr.) nach. Dieser knappe, repräsentative Überblick bietet einen soliden Ausgangspunkt für eine weitere, vertiefte Beschäftigung mit dieser faszinierenden Epoche. Wie schon in dem 2004 erschienenen Vorgängerband ‹Kleine griechische Geschichte› versteht Barceló es meisterhaft, Erzählung und Analyse zu verbinden. Der fortlaufende Text wird durch zahlreiche schriftliche Zeugnisse sowie ausgewählte Bilddokumente ergänzt. Der Leser erfährt so ganz anschaulich, wie das Leben im römischen Reich aussah, begreift aber auch, dass Historiker immer abhängig von ihren Quellen sind.
- Lydbog
- 58,99 kr.
-
Fra 51,99 kr. Aristoteles, der im 4. Jahrhundert v. Chr. lebte, war jahrhundertelang die dominierende Figur der abendländischen Philosophie und fordert mit seinen Einsichten bis heute zum Nachdenken heraus. Dieses Hörbuch geht zentralen Fragen der aristotelischen Philosophie nach: Welches menschliche Leben kann als rundherum gelungen angesehen werden? Was ist das letzte Ziel unseres Handelns – ist es unsere eigene Glückseligkeit? Was ist die Natur des Menschen? Ist er ein Vernunftwesen? Was ist eine Charaktertugend, welches sind die Verstandestugenden? All diese Gedanken zeichnet Matthias Katzer lebendig und gut verständlich nach. Dabei gibt er auch einen kurzen Abriss des Lebens Aristoteles‘ und stellt den großen Denker in den geistesgeschichtlichen und politischen Kontext der Zeit der griechischen Polis. So erhält der Hörer eine eindrucksvolle Konzeption davon, was das menschliche Leben lebenswert macht.
- Lydbog
- 51,99 kr.
-
44,99 kr. "Mein Bruder Polydeukes wird dieses Jahr alle Läufe gewinnen!" Aistolos ist noch ein Kind, als er mit seiner Schwester nach Olympia reist – aber er ist stolz auf seinen Vater und seinen Bruder, beide hoffnungsvolle Athleten. Eigentlich haben Frauen und Kinder keinen Zutritt zu den Spielen, doch so einen auftrumpfenden Jungen lässt der Wachsoldat schmunzelnd durch. Und Aistolos kommt aus dem Staunen nicht heraus: So viele Menschen hat er noch nie gesehen wie bei den olympischen Spielen. Die Statuen der großen Sieger und Götter beeindrucken ihn ebenso wie die Rennpferde und die muskulösen Sportler. Nur einer macht ihm Angst: Kyros von Kroton, das ›Untier‹. Kämpft er mit unfairen Mitteln? Werden sich Aistolos‘ Vater und Bruder trotzdem gegen ihn durchsetzen können? Der Junge setzt alles daran, dass das gelingt – und wird somit, unter freundlicher Mithilfe eines mysteriösen Sportlers, der dem Götterboten Hermes erstaunlich ähnlich sieht, zu einem ›Athleten für die Gerechtigkeit‹...
- Lydbog
- 44,99 kr.
-
58,99 kr. Marc Aurel ist eine der bekanntesten und populärsten Gestalten unter den römischen Kaisern. Seine „Selbstbetrachtungen", auf seinen zahlreichen Feldzügen verfasst, geben Aufschluss über sein Leben und Denken und begründen bis heute seinen Ruhm als „Kaiser und Philosoph". Mit ihm endet die Zeit der dauerhaften Prosperität des römischen Reiches. Als Kaiser sah Marc Aurel sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Die Grenzen des Reiches wurden bedrängt, eine verheerende Pestepidemie suchte das dichtbesiedelte Rom heim, die Kriege drohten die Finanzen des Staates zu ruinieren und soziale Spannungen gefährdeten den inneren Frieden. Jörg Fündling arbeitet erstmals die Widersprüche zwischen der Selbststilisierung Marc Aurels in seinen „Selbstbetrachtungen" und der tatsächlichen Persönlichkeit heraus.
- Lydbog
- 58,99 kr.
-
58,99 kr. Über den Alltag der alten Römer ist schon viel geschrieben worden. Aber hatte Roms erster Mann überhaupt so etwas wie einen Alltag? Jörg Fündling begleitet einen Tag im Leben eines römischen Kaisers (zwischen 27 vor und 235 n. Chr.), angefüllt mit alltäglichen und außergewöhlichen Terminen und Ereignissen. Der Tag beginnt mit dem Morgenritual. Fündling beschreibt das Opfer an die Hausgötter und die Frühstücksgewohnheiten, wirft einen Blick auf die wartende kaiserliche Familie und bietet eine allgemeine Skizze des ›Biotops‹ Kaiserpalast. Es folgen die zahlreichen Termine, die ein Kaiser wahrzunehmen hatte. Erst die Mittagsruhe bietet Gelegenheit für eine kurze Auszeit. Die Hauptmahlzeit des Tages gibt es am Abend, praktisch nie im kleinsten Kreis, häufig als ›Staatsbankett‹ im Palast. Schläft der Kaiser jemals allein? Das kaiserliche Eheleben wird ebenso beleuchtet wie späte Unterhaltungen bei Wein und Würfeln.
- Lydbog
- 58,99 kr.
-
44,99 kr. Rom - die Ewige Stadt - gehört seit jeher zu den beliebtesten Reisezielen. Als einstige Hauptstadt des Römischen Reiches und Zentrum der Kirche, der ältesten seit der Antike bis heute unverändert bestehenden Institution, ist Rom in gewisser Weise der natürliche Ausgangs- und Mittelpunkt der europäischen Geschichte. Michael Sommer erzählt einen der faszinierendsten Ausschnitte aus dieser Geschichte: die Zeit, als die Kaiser in Rom residierten. Wenn es so etwas gibt wie Stein gewordene Geschichte, dann findet man sie im Rom der Caesaren, jener Hauptstadt aus Marmor. Das Hörbuch sucht die wichtigsten Plätze und Paläste auf und bringt sie so informativ wie kurzweilig zum Sprechen. Beschäftigung mit der Stadtgeschichte wird so zu einer Auseinandersetzung mit der abendländischen Kultur und ihren Wurzeln.
- Lydbog
- 44,99 kr.
-
51,99 kr. Fünfzehn Jahre nach dem Tod des Sokrates wurde Aristoteles geboren; im Alter von siebzehn Jahren ging der Makedonier nach Athen und trat in die Akademie des Platon ein, dessen Schüler und Mitarbeiter er zwanzig Jahre lang blieb. Mit Fug und Recht kann man behaupten, dass es in der Geschichte kein zweites Mal gab, dass in einer einzigen Institution so viel geistige Kraft konzentriert war. Von dieser Sternstunde geht das Hörbuch aus, um so verständlich wie tiefgehend von den großen Schulen des Denkens im Altertum zu berichten. Neben der Akademie geht es auch um das Lykeion und seinen Lehrplan, um Epikur und die Stoiker, um Lukrez und Cicero, die frühe christliche Philosophie, das Wiedererwachen von Platonismus und Aristotelismus. Und schließlich gelangt die Darstellung zu Augustinus, dessen "Bekenntnisse" bis heute zu den aufregendsten Lektüren nicht nur der spätantiken Geistesgeschichte gehören.
- Lydbog
- 51,99 kr.
-
51,99 kr. Neben den Amphitheatern war der Circus der beliebteste Ort der Massenunterhaltung, aber ebenso Stätte des politischen Machtkampfes. Wie sahen die Arenen aus, wie funktionierten sie, wer betrieb sie, und wie wurden Wettkämpfe organisiert? Hier wird Geschichte lebendig: Antike Quellen, Denkmäler und die Bauten selbst liefern spannende Informationen zu Veranstaltern und Sponsoren, beleuchten das Geschehen in den größten Veranstaltungsstätten ihrer Zeit. Und so manches Detail erinnert deutlich an die Massenveranstaltungen von heute ... Das Hörbuch erweckt ebenso fundiert wie kurzweilig Triumph, Leiden, Sieg und Niederlage in der römischen Arena zum Leben!
- Lydbog
- 51,99 kr.
-
Fra 45,00 kr. In den homerischen Epen sind sie zentrale Charaktere, die interagieren, zürnen, toben, sich den Menschen zeigen und die Geschicke der Helden lenken und umlenken: die Götter. Sie sind unsterbliche Versionen menschlicher Gefühle, Lüste, Laster. Sind diese epischen Gestalten aber die einzige antike Version von ›Gott‹? Anthony Kenny schildert in diesem Hörbuch, was sich hinter dem Gottesbegriff in den Gedankenwelten der großen Philosophen des Altertums verbarg. Er schildert Xenophanes' Theologie, die sich mit satirischer Bissigkeit gegen Homers Götterbilder wendet, legt dar, was Sokrates und Platon die Frömmigkeit bedeutete, bringt dem Hörer Aristotels' Konzept des ›unbewegten Bewegers‹ nahe, entwirft die Götterwelten Epikurs und der Stoiker, macht einen Abstecher zur Astrologie im alten Rom und gelangt schließlich zum Höhepunkt der philosophischen Theologie der Antike - zu Plotin und seinem Gedanken der Trinität. Ein Hörbuch, in dem es buchstäblich ums Ganze geht.
- Lydbog
- 45,00 kr.
-
Fra 51,99 kr. Unterhaltsam, originell und skurril: Philip Matyszak präsentiert die Griechen und Römer in diesem Hörbuch von ihrer witzigen Seite. Er berichtet von kleinen und großen Skandalen der Antike, tischt genüsslich Bizarres und Wissenswertes auf und zeigt, wie viel Freude das Altertum an Klatsch und Tratsch der feinsten Sorte hatte! Das Ergebnis ist "abwechslungsreich, unterhaltend und kurzweilig: ein wahres Vergnügen für alle, die sich auch für die kleinen Details abseits der klassischen Pfade interessieren, die unser Wissen erst wirklich lebendig machen." (Archäologie in Deutschland) Ob es um die Liebe und die Frauen geht, um sonderbare Tiergeschichten, um skurrile Geschichten von Todesfällen oder um die Dinge, die man schon damals eher in vorgehaltener Hand weitersagte – immer zeigt das Hörbuch, wie ungemein unterhaltsam man Wissen präsentieren kann!
- Lydbog
- 51,99 kr.
-
Fra 44,99 kr. Die antike Medizin ist ein facettenreiches Thema. Der Drang des Menschen, Krankheiten zu erklären und zu heilen, ließ schon im frühen Griechenland Gesundheitskonzepte reifen, die zum Teil auch heute noch erstaunlich modern klingen. In diesem Hörbuch stellt die Autorin den Beruf des Arztes in den Mittelpunkt. Sie porträtiert die berühmtesten Ärzte des Altertums, wie etwa Hippokrates oder Celsus, und erweckt mit ihren spannenden Biographien die Medizin der Antike zum Leben. Zudem beleuchtet sie die Rolle des medizinischen "Hilfspersonals": Hebammen, Gymnasiallehrer, Einsalber und Kräuterhändler waren häufig medizinisch bewandert und erfahren, und da es keine geregelte Ausbildung und keine Approbation gab, war die Grenze zum ärztlichen Beruf ohnehin nicht selten fließend.
- Lydbog
- 44,99 kr.
-
51,99 kr. Auf dem Höhepunkt der Kämpfe zwischen dem römischen Heer und den aufständischen Sklaven unter Führung des Spartacus (gest. 71 v. Chr.) kommt es zu einer Schlacht, die von den Legionen gewonnen wird. Der römische Feldherr fordert die gefangengenommenen Sklaven auf, ihren Anführer auszuliefern. Spartacus erhebt sich und ruft: "Ich bin Spartacus!" – doch dann rufen auch andere: "Ich bin Spartacus!" bis schließlich Tausende Gefangene einstimmen. Die Szene gehört zu den berühmtesten der Filmgeschichte; sie stammt aus dem Film "Spartacus", den Stanley Kubrick 1960 mit Kirk Douglas in der Hauptrolle gedreht hat und der fünfzig Jahre später als Filmklassiker gepriesen wird. Doch wer war Spartacus wirklich? Was wissen wir über die antiken Sklavenkriege? Welche Bedeutung haben sie für die antike Geschichte? Das Buch erzählt die Geschichte von Spartacus und den Sklavenkriegen und lässt dabei die antiken Text- und Bildzeugnisse selbst sprechen.
- Lydbog
- 51,99 kr.
-
51,99 kr. Der Konflikt der beiden antiken Großmächte Rom und Karthago endete bekanntlich mit der vollständigen Vernichtung der einen und dem Aufstieg der anderen zur Weltmacht. Klaus Zimmermann beleuchtet die politischen Beziehungen beider Staaten von der ersten Kontaktaufnahme zwischen Karthago und dem etruskischen Rom bis zum Ende der nordafrikanischen Metropole. Die Anfänge und Ursachen der römisch-karthagischen Kriege werden ebenso behandelt wie ihr militärischer Verlauf. Auch die Protagonisten beider Seiten wie Hannibal und die Scipionen werden vorgestellt. Klar gegliedert und leicht verständlich bietet das Hörbuch einen umfassenden Einblick in das wechselhafte Verhältnis beider Staaten und trägt damit wesentlich zum Verständnis ihres schicksalhaften Kampfes bei.
- Lydbog
- 51,99 kr.
-
51,99 kr. Über das pulsierende Leben in der antiken Millionenmetropole Rom bei Tag berichten Quellen und Literatur ausführlich. Wie aber war es um das Nachtleben bestellt? Schliefen die meisten Menschen, weil die bescheidenen Mittel in Sachen künstlicher Beleuchtung das schlicht nahelegten? Für das Leben auf dem Lande trifft das wohl zu. Anders in der Stadt – dort hatten ›Nachtschwärmer‹ eine Reihe von Möglichkeiten. Die Oberschicht organisierte Unterhaltung in der Regel in den eigenen Häusern, die ›kleinen‹ Leute suchten Wirtshäuser und ›Bars‹ auf. Wie sehr auch Prostitution zum Nachtleben gehörte, zeigen die Berichte über die ›kaiserliche Hure‹ Messalina. In einem einleitenden Kapitel steckt Karl-Wilhelm Weeber zudem die Rahmenbedingungen des Nachtlebens ab: Wer musste nachts arbeiten? Wie dunkel war die Stadt? Wie sah es mit der Sicherheit aus? Oder mit dem Lärm? Wenn man die Klagen der Einwohner über den Krach glauben darf, dann war Rom im doppelten Sinn "the city that never sleeps".
- Lydbog
- 51,99 kr.
-
51,99 kr. Ein neues Sammelsurium antiker Seltsamkeiten: Auch in diesem Hörbuch versammelt Philip Matyszak Anekdoten, Fakten und allerhand Erzählenswertes aus dem griechischen und dem römischen Altertum. Dabei offenbart er erneut sowohl seinen erstaunlichen Wissensreichtum als auch einen untrüglichen Sinn für Skurriles und Groteskes. So erfahren wir unter anderem das Schicksal der adligen römischen Damen Cornelia und Sergia aus dem 4. Jh. v. Chr., die, wie sie selbst sagten, gesunde Kräutertränke herstellten – einen Zusammenhang mit einer ganzen Serie von Todesfällen leugneten sie. Als sie zum Forum gebracht und untersucht wurden, forderte man sie auf, die ihre Gemische selbst zu trinken – schließlich seien sie ja gesund. Sie willigten sofort ein und stürzten das Gebräu hinunter. Und waren kurz darauf tot ... Das Hörbuch präsentiert einen ganzen Reigen solcher und ähnlicher Geschichten, die ein farbiges, mitunter grell-buntes, in jedem Fall überraschendes Bild der Antike zeichnen!
- Lydbog
- 51,99 kr.
-
51,99 kr. Ovid, Horaz, Seneca & Co.: In der römischen Antike erschienen zahlreiche Werke, die die europäische Literatur- und Geistesgeschichte geprägt haben und bis heute prägen. Vergils ›Aeneis‹, Ovids ›Metamorphosen‹ oder Ciceros philosophische Schriften sind jedoch nur die Speerspitze einer Literatur, die über Jahrtausende nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. In diesem Hörbuch stellt Cornelius Hartz die zwölf bedeutendsten Autoren des alten Rom vor. Er berichtet Wissenswertes, Interessantes oder auch Verblüffendes aus ihrem Leben, zeigt, wie lebendig die rund 2000 Jahre alten römischen Literaten heute noch sein können – und wo wir ihre Spuren in unserem modernen Alltag finden. Sein Hörbuch ist eine kleine Fundgrube für alle, die sich für Literatur und das Altertum interessieren!
- Lydbog
- 51,99 kr.
-
51,99 kr. Pergamon: eine der bedeutendsten archäologischen Stätten der Antike überhaupt und bis heute ein Faszinosum. Der berühmte Altar, der in voller Pracht und Größe in Berlin zu sehen ist und Jahr für Jahr ungeheure Besuchermengen anzieht, zählt zu den Hauptwerken antiker Kunst. Das Hörbuch erzählt die spannende Geschichte der Ausgrabungen, wirft aber vor allem auch einen Blick auf das Leben in der antiken Metropole. Denn Pergamon ist mehr als der Altar, ist Residenz des Geschlechts der Attaliden und ein wichtiger Ort in der Geschichte der Alten Welt. Für jedermann verständlich und aus profunder Kenntnis heraus geschrieben, macht Holger Sonnabend sowohl die Bedeutung Pergamons deutlich als auch die Besonderheit des Ortes als archäologische Stätte.
- Lydbog
- 51,99 kr.
-
Fra 45,00 kr. Bei Zeus! Wir führen die Antike ja täglich im Munde! Vom Frühstück mit Cerealien bis zum Abend, wenn wir wieder in Morpheus‘ Arme sinken: Die Antike ist allgegenwärtig. Die Mythen, der Alltag und die Taten historischer Persönlichkeiten haben in unserer Sprache bis heute überlebt. Denn wer Augiasställe ausmistet, einen Gordischen Knoten durchschlägt oder den Rubikon überschreitet, wandelt auf den Spuren von Herakles, Alexander dem Großen und Caesar. Es genügt schon zu sagen, dass der Würfel gefallen sei. Manche Wörter, Wendungen und geflügelte Worte erscheinen zunächst wie Rätsel der Sphinx, doch die kurzweiligen Erläuterungen ihres Ursprungs in diesem amüsanten und mit Humor erzählten Hörbuch vermitteln schnell die Quintessenz. Nach dem Bestseller ›Das geht auf keine Kuhhaut‹ mit Redewendungen aus dem Mittelalter liegt nun das Nachfolge-Hörbuch vor – das nicht minder unterhaltsam und erkenntnisreich ist!
- Lydbog
- 45,00 kr.
-
51,99 kr. Die Antike, das war die Zeit vor ungefähr zweitausend Jahren, als die alten Griechen dem Blitze schleudernden Zeus Opfer brachten, die genialen Römer ihr Weltreich aufbauten und unsere kriegerischen Vorfahren noch in den Wäldern Germaniens hausten. Noch heute begegnen uns täglich scheinbare oder tatsächliche Fakten aus dieser Zeit. Einige davon entpuppen sich als faszinierende Irrtümer: Kaum ein Gladiator verließ die Arena lebend, oder etwa doch ...? Tatsächlich gingen nicht viele erhobenen Hauptes, aber doch immerhin nicht enthauptet hinaus. Das Preisgeld für erfolgreich bestandene Kämpfe war relativ hoch. Die Zahl der Kämpfe pro Jahr war an den Fingern einer Hand abzuzählen. Wer die ersten Jahre überlebt und sich vielleicht sogar in der Öffentlichkeit einen guten Namen gemacht hatte, konnte damit rechnen, sich mit Ende zwanzig freikaufen und eine neue Existenz aufbauen zu können. Diese und andere Geschichten aus der Antike erzählt das Hörbuch: knapp, klug, unterhaltsam!
- Lydbog
- 51,99 kr.